Geliebtes Luiserl, dein Otto Wagner im Theater in der Otto Wagner Villa
Kunstspielerei, Beatrice Gleicher, Peter Faerber
Geliebtes Luiserl, dein Otto Wagner
Kunstspielerei, Beatrice Gleicher, Peter Faerber
Geliebtes Luiserl, dein Otto Wagner
Kunstspielerei, Beatrice Gleicher, Peter Faerber
Geliebtes Luiserl, dein Otto Wagner
Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Berta Zuckerkandl, Willkommen in meinem Salon!
Berta Zuckerkandl: "Willkommen in meinem Salon!"
Berta Zuckerkandl, Willkommen in meinem Salon!
Berta Zuckerkandl: "Willkommen in meinem Salon!"
Berta Zuckerkandl
Andreas Peer
Berta Zuckerkandl
Katharina Dorian und Andreas Peer
Berta Zuckerkandl
Katharina Dorian
Berta Zuckerkandl
Susanne Altschul
Berta Zuckerkandl
René Rumpold
Berta Zuckerkandl
Katharina Dorian, René Rumpold, Beatrice Gleicher und Andreas Peer
Berta Zuckerkandl
Markus Tavakoli
Berta Zuckerkandl
Katharina Dorian
Berta Zuckerkandl
Jörg Stelling
Berta Zuckerkandl
Dominik Kaschke
Peter Färber
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Hedy Lamarr, Kunstspielerei, Beatrice Gleicher
Kunstspielerei, Beatrice Gleicher

Geliebtes Luiserl, dein Otto Wagner


Premiere, 16. November 2023

 

Otto Koloman Wagner
Geboren am 13. Juli 1841 in Wien, gestorben am 11. April 1918 in Wien
Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner

„Wir leben für die Lebendigen und nicht für die Toten. Wenn die Menschen Tote sehen wollen, so gehen Sie in ein Museum. Wir wollen in einer Stadt wohnen, die allen ästhetischen und hygienischen Ansprüchen entspricht.“

„Ohne Zweifel kann und muss es soweit kommen, dass nichts dem Auge Sichtbares entsteht, ohne die künstlerische Weihe zu empfangen. Es darf nie vergessen werden, dass die Kunst eines Landes der Wertmesser nicht alleine seines Wohlstandes, sondern vor allem auch seiner Intelligenz ist.“
Otto Wagner

Termine

Aufgrund der großen Nachfrage und des Erfolges nehmen wir im Herbst 2023 wieder unser Theaterstück auf.
Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie.

16. November 202319:00Ticket kaufen
17. November 202319:00Ticket kaufen
18. November 202316:30Ticket kaufen
19. November 202316:30Ticket kaufen
23. November 202319:00Ticket kaufen
24. November 202319:00Ticket kaufen
25. November 202316:30Ticket kaufen
26. November 202316:30Ticket kaufen


Ernst Fuchs Museum, Hüttelbergstraße 26, 1140 Wien

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
Mit dem 52B von Hütteldorf.

Mit dem Auto: Parkplätze gibt es auf der Hüttelbergstraße um die Villa. (Achtung bitte: Es ist Kurzparkzone.)

Einlass: 18:30 | Beginn: 19:00 Uhr

Auch an Samstagen und Sonntagen:
Einlass: 16:00 | Beginn: 16:30 Uhr

Ticketpreis: EUR 65,–
inkl. Sektempfang
Führung durch die Villa
Einakter

Buchpräsentation

4. November 2018 | 18:00 Uhr

Im Schatten der Kornblume

PALAIS SCHÖNBURG | Rainergasse 11 | 1040 Wien

Aus Ihrem Buch liest Beatrice Gleicher. Durch die Lesung führt der bekannte Schauspieler Peter Faerber.

Genia ist Jüdin. Wohlbehütet wächst sie in einer Großfamilie in der k&k Stadt Lemberg auf. Liebt Volleyball, lernt das Klavierspiel, und will eines Tages Architektin werden. Mit dem Überfall Hitlers auf Polen 1939 verändert sich ihr ganzes Leben und das ihrer Familie. …

Im Schatten der Kornblume, Beatrice Gleicher

Lesen Sie mehr

___________________________

In Kooperation mit diepresse.com